ADVERTISEMENT

Klassischer Schwäbischer Kartoffelsalat – Ein Rezept aus Süddeutschland

ADVERTISEMENT

#### Schritt 1: Kartoffeln kochen und schälen

1. Beginne damit, die **Kartoffeln** in einem großen Topf mit **Salzwasser** zu kochen. Die Kartoffeln sollten je nach Größe etwa 20-30 Minuten garen. Sie sollten weich sein, aber noch nicht zerfallen.

2. Sobald die Kartoffeln gar sind, gieße das Wasser ab und lasse die Kartoffeln etwas abkühlen, sodass du sie anfassen kannst. Die Kartoffeln sollten noch warm sein, wenn du sie schälst.

3. Schäle die Kartoffeln, schneide sie in **feine Scheiben** oder Würfel (je nachdem, wie du deinen Salat bevorzugst) und gib sie in eine große Schüssel. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln warm sind, da sie die Brühe besser aufnehmen.

#### Schritt 2: Brühe zubereiten

1. In einem kleinen Topf erhitzt du die **Gemüsebrühe** (oder Hühnerbrühe) und fügst die fein gewürfelte **Zwiebel** hinzu. Die Zwiebel sollte sanft in der Brühe ziehen, damit sie ihr Aroma abgibt. Die Brühe sollte leicht köcheln, aber nicht kochen.

2. Gib dann **Weißweinessig**, **Senf**, eine Prise **Zucker** sowie **Salz und Pfeffer** in die Brühe und verrühre alles gut. Lasse die Mischung einige Minuten köcheln, bis die Zwiebel weich wird und die Aromen gut miteinander verbunden sind.

#### Schritt 3: Brühe zu den Kartoffeln geben

1. Gieße die warme Brühe vorsichtig über die noch warmen Kartoffeln in der Schüssel. Die Brühe sollte die Kartoffeln gut bedecken, damit sie den Geschmack aufnehmen können.

2. Lass den Kartoffelsalat für etwa 20-30 Minuten durchziehen. Die warme Brühe wird von den Kartoffeln aufgesogen, was den Salat besonders aromatisch macht.

#### Schritt 4: Olivenöl und abschmecken

1. Nachdem die Kartoffeln die Brühe gut aufgenommen haben, gib **Olivenöl** über den Salat und vermische alles gut.

2. Probiere den Salat und passe die **Würzung** nach deinem Geschmack an. Füge eventuell noch etwas **Essig**, **Salz** oder **Pfeffer** hinzu, je nachdem, wie du den Salat gerne hast.

3. Garnieren kannst du den Salat optional mit frischer **Petersilie** oder Schnittlauch für eine zusätzliche Frische und Farbe.

#### Schritt 5: Servieren und genießen

Der schwäbische Kartoffelsalat schmeckt am besten, wenn er ein wenig Zeit hat, um durchzuziehen und die Aromen sich voll entfalten können. Er lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und eignet sich somit auch perfekt für Partys, Grillfeste oder als Beilage zu einem herzhaften Abendessen.

### Tipps und Variationen für den Schwäbischen Kartoffelsalat

– **Fleisch hinzufügen**: Für eine herzhaftere Variante kannst du kleine Würfel von **Speck** oder **Schinken** in die Brühe geben. Das verleiht dem Salat noch mehr Geschmack und macht ihn zu einer vollwertigen Mahlzeit.

– **Kartoffelsorten variieren**: Verwende **mehligkochende Kartoffeln** für eine cremigere Textur oder eine Mischung aus festkochenden und mehligkochenden Kartoffeln, wenn du mehr Variation in der Konsistenz wünschst.

– **Fettanteil**: Anstelle von Olivenöl kannst du auch **Butter** verwenden, wenn du einen reicheren Geschmack bevorzugst. Traditionell wird der Salat jedoch mit Öl zubereitet.

– **Veganer Schwäbischer Kartoffelsalat**: Der klassische schwäbische Kartoffelsalat ist bereits von Natur aus **vegan**. Achte jedoch darauf, dass du in der Brühe keine tierischen Zutaten wie **Butter** oder **Fleischbrühe** verwendest, wenn du eine rein pflanzliche Variante möchtest.

### Fazit: Ein echtes Stück Schwaben

Der **klassische schwäbische Kartoffelsalat** ist einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und ein fester Bestandteil der süddeutschen Küche. Mit seiner frischen, herzhaften Note und der Kombination aus warmen Kartoffeln und aromatischer Brühe ist er der ideale Begleiter zu vielen Gerichten, von **Bratwurst** über **Schweinebraten** bis hin zu **grilltem Gemüse**. Probiere das Rezept aus und genieße ein Stück schwäbische Tradition auf deinem Teller – es lohnt sich!

ADVERTISEMENT

Leave a Comment